Diese Version von Atraxa ist nicht nur der Traum jedes Food Chain-Spielers, sondern bringt auch ordentlich Tempo für Turbo-Strategien mit. Sie vereint beides – eine Kombo-Schleuder und gleichzeitig ein mächtiger Finisher in der Command Zone. Was macht sie so besonders? Neben ihrer Fähigkeit, die uns Karten flippen lässt, glänzt Atraxa auch in längeren Spielen. Ihr massiver Körper setzt Gegner unter Druck, hält uns mit Lebenspunkten im Spiel und sorgt dafür, dass sie zur ernsthaften Bedrohung wird, besonders in einem kontrollierten Board-State.
Du solltest dieses Deck ausprobieren, wenn:
- du schnelle, turboartige Spielweisen magst. Atraxa hat viele Gemeinsamkeiten mit Turbo-Decks, von Mulligan-Entscheidungen bis hin zum Management von Mana und Lebenspunkten.
- du komplexe Entscheidungsbäume magst. Ob du nach einem Ad Nauseam das Spielfeld managst, die optimalen Atraxa-Flips auswählst oder manuell mit dem Kitten „stormst“ – dieses Deck erfordert viel Übung, um es auf Höchstleistung zu spielen.
- du es magst, der „Erzfeind“ zu sein. Sobald Atraxa ins Spiel kommt, bist du in der Regel der gefährlichste Spieler am Tisch.
- du gerne etwas Einzigartiges spielst. In einer Farbkombination, die von Thrasios & Tymna dominiert wird, bringt Atraxa frischen Wind und eröffnet neue Möglichkeiten im Deckbau und Spielstil.
Du solltest dieses Deck nicht spielen, wenn:
- du keine Lust auf häufiges Mulliganieren hast. Da wir einen sehr teuren Commander spielen, ist eine gute Starthand entscheidend. Einfache Heuristiken wie „2 Länder, Mana-Dork, Mana-Stein, Konterzauber, Value-Piece“ reichen hier nicht aus. Wir suchen primär nach Händen, die entweder 7 Mana generieren oder das Spiel in den ersten drei Zügen gewinnen können.
Mulligan-Leitfaden
Unsere Starthand sollte einen der folgenden Spielpläne ermöglichen:
- Turn 1/2/3: Ad Nauseam / Peer into the Abyss / Atraxa.
- Turn 1: Rhystic Study / Mystic Remora / Timetwister.
- Starke Interaktion mit der Aussicht auf eine frühe Atraxa.
Zusätzliche Nuancen hängen von den gegnerischen Decks und der Zugreihenfolge ab. Oft ist es besser, eine frühe Atraxa zu versuchen, statt eine riskantere Combo, da Atraxa gegen viele beliebte Gegenzauber resistent ist.
Du hast Ad Nauseam gewirkt. Was nun?
Da uns Rot fehlt (und somit Karten wie Dockside Extortionist und Underworld Breach), sind unsere Optionen nach Ad Nauseam etwas eingeschränkt. Ad Nauseam in der Hauptphase ohne verfügbares Mana ist riskant und kann katastrophal enden, wenn du nicht genau weißt, was du tust. Grob geschätzt liegt die Wahrscheinlichkeit, mit 35 Lebenspunkten mindestens eine unserer kostenlosen Manakarten (Elvish Spirit Guide, Lotus Petal, Chrome Mox, Mox Diamond, Mox Opal oder Mana Crypt) zu ziehen, bei etwa 85 %. Wenn du bereits einige dieser Quellen genutzt hast, sinken die Chancen und du könntest ins Leere laufen und das Spiel verlieren. Schaffst du es jedoch, zusätzliches Mana zu generieren, wird das Deck deutlich konsistenter, da du nun auch viele manaproduktive Effekte wie An Offer You Can’t Refuse, Chain of Vapor, Culling the Weak, Dark Ritual, Mana Vault oder Sol Ring ausspielen kannst.
Meistens arbeitest du darauf hin, eine Food Chain zu spielen (dein post-Naus-Mana sollte also mindestens erzeugen) und eine Kreatur im Spiel (oder Endurance via Evoke) zu nutzen, um die Food Chain-Combo zu starten. In diesem Zusammenhang spielt Food Chain eine ähnliche Rolle wie Underworld Breach in anderen Decks: eine manaeffiziente Möglichkeit, das Spiel nach einem Ad Nauseam zu beenden.
Eine Alternative zu Food Chain ist die Kombo mit Oracle + Consult, aber das ist aufgrund der vielen Manaanforderungen weniger wahrscheinlich.
Payoff-Strategien
Neben Ad Nauseam, Food Chain und der Displacer Kitten-Strategie kann Atraxa auch andere Gewinnstrategien nutzen, um die Konsistenz zu erhöhen. Diese sind:
- Peer into the Abyss
- Hullbreaker Horror
- Tidespout Tyrant
- Hoarding Broodlord
Jede dieser Karten hat ihre Stärken und Schwächen, die je nach Metagame und Spielstil eingesetzt werden können. Hier eine kurze Übersicht:
Peer into the Abyss:
Eine beliebte Karte in Turbo-Decks, die auf hohe Mana-Erzeugung setzen. Peer generiert oft einen sofortigen Sieg und ergänzt Atraxa gut, da wir ohnehin auf viel Mana angewiesen sind. Peer ist zudem gegen Torpor Orb und Drannith Magistrate immun, was die Gefährlichkeit unseres Decks weiter erhöht.
Hullbreaker Horror:
Hullbreaker Horror ist stark in Decks mit Polymorph- oder Neoform-Effekten. Seine Fähigkeit ist sowohl als Kontrollelement als auch als Combo-Tool nützlich. Zudem kann es den eigenen Kombo-Versuch schützen, indem es überflüssige Spontanzauber wie Noxious Revival zum Kontern gegnerischer Gegenzauber nutzt.
Tidespout Tyrant:
Ähnlich wie Hullbreaker Horror, aber ohne Blitz und mit einem zusätzlichen in den Manakosten. Dadurch ist er schwerer zu spielen, aber immer noch stark, vor allem mit vielen Artefakten, die Mana erzeugen.
Hoarding Broodlord:
Eine neuere Ergänzung, die Saw in Half suchen kann, um eine Self-Contained-Kombo zu ermöglichen. Während diese Strategie anfällig für Stax-Pieces ist, bleibt sie attraktiv, da Broodlord sowohl mit Eldritch Evolution als auch mit Neoform gefunden werden kann.
Nach Atraxa
Atraxas Eintritts-Effekt ist extrem stark und kann oft ganze Kombopläne aufdecken. Doch diese Stärke kann auch zum Nachteil werden, da sie unsere Absichten offenlegt und uns in die Position des Erzfeindes bringen kann.
Wenn wir nicht direkt gewinnen können, sollten wir die Karten, die Atraxa aufdeckt, vorsichtig wählen, indem wir bevorzugt kostenloses Mana und kostenlose Gegenzauber nehmen. Es ist oft besser, einen kostenlosen Gegenzauber zu nehmen, um Atraxa oder den eigenen Siegversuch in der nächsten Runde zu schützen.
Die Atraxa-Kartendiskussion bezieht sich auf die Einbeziehung und Relevanz verschiedener Karten in einem Deck, das um Atraxa aufgebaut ist, einer der beliebtesten Kreaturen/Commander im Magic: The Gathering-Format Commander (oder cEDH für kompetitives Commander). Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Karten, die im Deck verwendet werden, sowie ihrer Funktionen:
Planeswalker
- Teferi, Time Raveler: Eine vielseitige Karte, die als „Stax“-Effekt dient (Verlangsamen der Gegner), einen Rücksprung-Effekt bietet und eine Kombo mit Displacer Kitten eingehen kann.
Kreaturen
- Delighted Halfling: Ein starker Mana-Beschleuniger, der Atraxa unkonterbar machen kann und auch bei der Ausführung anderer Karten wie Teferi hilft.
- Lotho, Corrupted Shirriff: Ähnlich wie Smothering Tithe, erzeugt er Mana, wenn Gegner Karten ziehen oder Zauber wirken. Besonders wertvoll, da er auch auf eigene Zauber reagiert.
- Grand Abolisher: Schützt Kombos vor gegnerischen Interaktionen, aber nicht so entscheidend wie in anderen Decks, da Atraxa Kreaturen-basiert ist.
- Phantasmal Image: Ermöglicht das Kopieren von Kreaturen wie Dockside Extortionist oder sogar Atraxa selbst, um deren Effekt erneut zu nutzen.
- Trinket Mage: Sucht Mana-Artefakte, die Atraxa früher ins Spiel bringen. Kann auch mit Displacer Kitten kombiniert werden.
- Spellseeker: Sucht nach Schlüsselkarten, die helfen, Atraxa schneller zu spielen oder Kombos zu ermöglichen.
- Elvish Spirit Guide: Bietet farbiges Mana kostenlos an, was besonders nach massiven Kartenzieheffekten wie Ad Nauseam nützlich ist.
- Endurance: Effektive Antwort auf Underworld Breach und Thassa’s Oracle-Strategien, die zu den häufigsten Siegmethoden in cEDH gehören.
- Misthollow Griffin: Funktioniert mit Food Chain-Kombos und synergiert gut mit Karten wie Force of Will und Chrome Mox.
- Displacer Kitten: Kombinationskarte, die Karten mehrfach ausnutzt und Atraxas ETB-Effekt (Betreten des Spielfeldes) wiederholt.
Hexereien
- Neoform & Eldritch Evolution: Tutor-Karten, die Kreaturen wie Thassa’s Oracle oder Ranger-Captain of Eos ins Spiel bringen.
- Timetwister: Füllt die Hand wieder auf und kann in bestimmten Szenarien zum Sieg führen.
- Toxic Deluge: Ein Massenzerstörungszauber, der durch Atraxas Lebensverknüpfung besonders effizient ist.
Spontanzauber
- Ephemerate: Wiederholt Atraxas ETB-Effekt und schützt sie gleichzeitig.
- Force of Negation & Mindbreak Trap: Kostenlose Gegenzauber, die Atraxa und andere Zauber schützen, wenn man kein Mana offen hat.
- Saw in Half: Erzeugt doppelte Atraxa-Effekte und ist Teil einer Kombo mit Hoarding Broodlord.
Artefakte
- Mox Amber: Bietet Mana, wenn Atraxa draußen ist, und ist nützlich für Kitten-Kombos.
- Lion’s Eye Diamond: Liefert Mana, das für explosive Züge wie Ad Nauseam oder Atraxa selbst verwendet wird.
- Wishclaw Talisman: Ein flexibler Tutor, der zusammen mit Culling Ritual oder Cyclonic Rift mächtige Spielzüge ermöglicht.
- Basalt Monolith: Ein früher Mana-Beschleuniger für Atraxa.
Verzauberungen
- Copy Artifact: Kann wertvolle Artefakte kopieren, um Mana oder andere Ressourcen zu gewinnen.
- Necropotence: Füllt die Hand nach und synergiert mit Atraxas Lebensverknüpfung.
- Touch the Spirit Realm: Entfernt gegnerische Kreaturen vorübergehend oder blinkt Atraxa für ihren Effekt.
- Smothering Tithe: Erzeugt Mana in Form von Schätzen, die für schnelle Atraxa-Casts verwendet werden.
Länder
- Forbidden Orchard: Produziert Regenbogenmana, was für Atraxas farbintensiven Manakosten wichtig ist.
- Cavern of Souls: Macht Atraxa unkonterbar und schützt vor gängigen Gegenzaubern.
Wichtige Ausschlüsse
- Drannith Magistrate: Obwohl stark, kann er das eigene Spiel behindern, wenn er gestohlen oder wiederbelebt wird.
- Intuition & Sevinne’s Reclamation: Diese Kombos werden als weniger effizient angesehen als Breach-basierte Strategien.
Zusammenfassend ist Atraxa in diesem Deck eine zentrale Karte, die durch viele Tutor- und Kombokarten unterstützt wird. Das Deck nutzt Mana-Beschleuniger, Schutzzauber und Karten, die mit Atraxas Betreten-des-Spielfeldes-Effekt synergieren, um sowohl Ressourcen zu generieren als auch zu gewinnen.
Hier sind die Erklärungen zu den Atraxa-Kombos:
Hauptgewinnbedingung (Main Wincon)
Thassa’s Oracle wird als Teil eines A+B-Kombos mit Demonic Consultation oder Tainted Pact genutzt, oder als Finisher in anderen Spielzügen.
Alternative Gewinnbedingungen
- Timetwister-Schleifen: Wenn die Food Chain-Kombination aktiv ist, aber Thassa’s Oracle entfernt wurde, kannst du Timetwister-Schleifen verwenden, um dich in eine fast unbesiegbare Situation zu bringen.
- Unendliches Kreaturen-Mana durch Food Chain und Atraxa.
- Wirf Silence und Displacer Kitten.
- Nutze Culling Ritual und Timetwister, um Mana-Artefakte zu zerstören und wieder in dein Deck zu mischen, und ziehe sie erneut mit Atraxa.
- Führe dies endlos aus, um unendliches Mana zu erzeugen.
- Erzeuge beliebig viele 2/2 Vogel-Marken mit Swan Song.
- Überlade Cyclonic Rift, um alle gegnerischen Nicht-Land-Permanenten zu bouncen.
- Zerstöre gegnerische Länder mit Assassin’s Trophy.
- Nutze Ranger-Captain of Eos für Schutz und Kontrolle im gegnerischen Zug.
- Endurance-Schleifen: Ähnlich wie die Timetwister-Schleife, aber mit Endurance und Abrupt Decay, um Karten zurück in dein Deck zu mischen.
- Atraxa-Beatdown: Atraxa kann in langsamen Spielen durch ihren 7-Stärke-Flug, Wachsamkeit und Lebensverknüpfung als Alternative zum direkten Gewinn durch Kombos den Gegner über mehrere Züge besiegen.
Kombos:
- Food Chain + Eternal Scourge / Misthollow Griffin:
- Erzeuge unendliches Kreaturen-Mana.
- Schleife Atraxa, ziehe dein Deck.
- Gewinne mit Thassa’s Oracle oder geh zu Timetwister- oder Endurance-Schleifen über.
- Displacer Kitten + Spellseeker:
- Mit Displacer Kitten im Spiel wird Spellseeker wiederholt gespielt, um eine Reihe von Karten wie Noxious Revival, Dark Ritual und Thassa’s Oracle zu tutorieren.
- Das Ziel ist es, unendliches Mana und Karten zu generieren und das Spiel mit Thassa’s Oracle zu gewinnen.
- Displacer Kitten + Trinket Mage:
- Schleife Trinket Mage, um genug Mana zu generieren und Atraxa mehrfach zu wirken, bis alle notwendigen Kombo-Stücke gesammelt sind.
- Displacer Kitten + Wishclaw Talisman:
- Mit Displacer Kitten und Wishclaw Talisman kannst du verschiedene Tutor-Züge durchführen, um die Kombination von Thassa’s Oracle und Demonic Consultation oder Tainted Pact zu erzielen.
- Nicht-deterministische Kitten-Schleifen:
- Nutze Displacer Kitten und Atraxa, um durch nicht-kreaturelle Zauber Atraxa immer wieder auszulösen, bis du deine Sieg-Bedingung erreichst.
- Nicht-deterministische Food Chain:
- Schleife Atraxa mit Food Chain, um dein Deck durch wiederholtes Neuwirken von Atraxa zu durchsuchen.
- Hullbreaker Horror / Tidespout Tyrant-Schleifen:
- Mit Hullbreaker Horror oder Tidespout Tyrant und Mana-produzierenden Artefakten kannst du unendliches Mana erzeugen und Atraxa immer wieder wirken, um dein Deck zu ziehen.
- Hoarding Broodlord + Saw in Half:
- Erzeuge zwei Kopien von Hoarding Broodlord durch Saw in Half, um die Food Chain-Kombination mit unendlichem Mana zu starten.
- Displacer Kitten + Teferi Time Raveler:
- Nutze Teferi und Displacer Kitten, um Teferi’s Fähigkeit unbegrenzt zu aktivieren, bis du dein Deck ziehst und eine deiner Sieg-Kombos findest.
Diese Erklärungen decken die verschiedenen Combo-Varianten ab, die in einem Atraxa-Deck gespielt werden können, um unendliches Mana zu erzeugen, das Deck zu durchlaufen und das Spiel zu gewinnen.
Hier die Deckliste:
1 Atraxa, Grand Unifier (ONE) 357 F
1 Abrupt Decay (PLST) GK1-57
1 An Offer You Can’t Refuse (SNC) 464 F
1 Ancient Tomb (PUMA) U31 F
1 Arcane Signet (P30M) 1P F
1 Arid Mesa (MH2) 475 F
1 Bayou (3ED) 283
1 Birds of Paradise (SUM) 187
1 Bloodstained Mire (KTK) 230
1 Boseiju, Who Endures (PNEO) 266p
1 Carpet of Flowers (WHO) 1066 F
1 Chain of Vapor (ONS) 73
1 Chrome Mox (MRD) 152
1 City of Brass (8ED) 322
1 Command Tower (C15) 281
1 Copy Artifact (LEA) 53
1 Culling Ritual (PSTX) 172p
1 Culling the Weak (PMEI) 57 F
1 Cyclonic Rift (CMM) 485 E
1 Dark Ritual (TMP) 118
1 Deathrite Shaman (RTR) 213
1 Delighted Halfling (LTR) 609 F
1 Demonic Consultation (ICE) 121
1 Demonic Tutor (SUM) 105
1 Displacer Kitten (CLB) 560 F
1 Eldritch Evolution (PLST) EMN-155
1 Elvish Spirit Guide (DMR) 157
1 Endurance (MH2) 317 F
1 Enlightened Tutor (DMR) 6
1 Esper Sentinel (MH2) 12
1 Eternal Scourge (EMN) 7 F
1 Exotic Orchard (VOC) 173
1 Fellwar Stone (CMM) 657 F
1 Finale of Devastation (CMM) 559 E
1 Flesh Duplicate (WHO) 950 F
1 Flooded Strand (KTK) 233
1 Flusterstorm (MH1) 255
1 Food Chain (2X2) 147
1 Forbidden Orchard (2X2) 323
1 Force of Negation (2X2) 429 E
1 Force of Will (DMR) 50
1 Gemstone Caverns (TSP) 274
1 Grand Abolisher (CMM) 625 F
1 Grim Monolith (ULG) 126 F
1 Imperial Seal (2X2) 79
1 Invasion of Ikoria // Zilortha, Apex of Ikoria (MOM) 190 F
1 Kinnan, Bonder Prodigy (IKO) 338 F
1 Lotho, Corrupt Shirriff (LTR) 664 F
1 Lotus Petal (TMP) 294
1 Mana Confluence (JOU) 163
1 Mana Vault (4ED) 334
1 Marsh Flats (MH2) 248
1 Mental Misstep (NPH) 38
1 Mindbreak Trap (ZEN) 57 F
1 Misdirection (SLD) 1272 F
1 Misty Rainforest (MH2) 250
1 Mockingbird (BLB) 305 F
1 Mox Diamond (STH) 138
1 Mystic Remora (ICE) 87
1 Mystical Tutor (MIR) 80
1 Neoform (WAR) 206 F
1 Noble Hierarch (MM2) 151
1 Orcish Bowmasters (LTR) 554 F
1 Otawara, Soaring City (NEO) 503 F
1 Pact of Negation (A25) 68
1 Peer into the Abyss (M21) 360 F
1 Phantasmal Image (MM3) 46 F
1 Phyrexian Metamorph (SLD) 1110 F
1 Polluted Delta (KTK) 239
1 Ranger-Captain of Eos (H1R) 5 E
1 Rhystic Study (PCY) 45
1 Savannah (3ED) 285
1 Scalding Tarn (ZEN) 223
1 Scrubland (LEA) 281
1 Silence (M14) 35
1 Smothering Tithe (2X2) 423 E
1 Sol Ring (C13) 259
1 Swan Song (THS) 65
1 Swords to Plowshares (STA) 73 F
1 Sylvan Library (DMR) 441 F
1 Tainted Pact (ODY) 164
1 Talion, the Kindly Lord (WOE) 301 F
1 Talisman of Dominance (SLD) 1053 E
1 Talon Gates of Madara (M3C) 82 F
1 Tarnished Citadel (ODY) 329 F
1 Teferi, Time Raveler (SLD) 526 F
1 Thassa’s Oracle (PTHB) 73p
1 The One Ring (LTR) 451 F
1 Touch the Spirit Realm (GDY) 4
1 Toxic Deluge (CMM) 523 E
1 Tropical Island (3ED) 288
1 Tundra (SUM) 289
1 Underground Sea (SUM) 290
1 Utopia Sprawl (SLD) 409 F
1 Vampiric Tutor (6ED) 161
1 Verdant Catacombs (ZEN) 229
1 Windswept Heath (KTK) 248
1 Wishclaw Talisman (PELD) 110p
1 Wooded Foothills (KTK) 249
1 Worldly Tutor (DMR) 353 F